Kultur & Geschichtskontor Bergedorf

Das Kultur- & Geschichtskontor ist die Geschichtswerkstatt für Bergedorf, Lohbrügge und die Vier- und Marschlande. Lernen Sie unsere Angebote kennen.

LICHTWARK

Lichtwark 2021

Das Bergedorfer Magazin für
Geschichte, Kultur und Gesellschaft


Die Zeitschrift Lichtwark ist ein Bergedorfer Traditionsblatt. Bereits 1948 erschienen die ersten Mitteilungsblätter des Lichtwark-Ausschusses mit dem Ziel, „die kulturellen Belange Bergedorfs zu fördern.“ Mit Beginn der 1950er Jahre wurde Lichtwark zu einer regelmäßig erscheinenden Zeitschrift mit einer Vielfalt von regionalgeschichtlichen und kulturellen Themen. Alle namhaften Bergedorfer Heimatforscher haben hier Aufsätze publiziert. Bis 1999 gab der Lichtwark-Ausschuss Bergedorf das Heft heraus, danach übernahm der Verlag HB-Werbung bis 2010 diese Aufgabe. Seit dem Jahr 2015 gibt das Kultur- & Geschichtskontor das Magazin Lichtwark im Auftrag des Bezirksamts Bergedorf heraus.

Blick in eine Wohnung in Deutschland um 1919. In dieser Wohnung, die aus einer Stube und Küche bestand, wohnten 11 Personen.
Foto: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
Lichtwark 2020
Das „Lichtwark 2020“ beleuchtet vergangene, aktuell im Rampenlicht stehende und eher unbekannte Größen der Bergedorfer Geschichte: Ein lebendiger Bericht erinnert an die heute weitgehend aus dem Stadtbild verschwundenen Kneipen. Weitere Beiträge schildern das Geschehen am Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren, den Sturm auf das Bergedorfer Schloss vor 600 Jahren und die Bergedorfer Malerin Helene Nagel. Aktuell im Rampenlicht steht das denkmalgeschützte Haus am Sachsentor 17 und die anvisierte Neugestaltung der Serrahnstraße. Das Holzinstitut in Lohbrügge schließlich ist eine eher unbekannte Größe, die in diesem Heft vorgestellt wird. Das Heft hat 104 Seiten und kostet 8 Euro. Sie erhalten es bei den üblichen Verkaufsstellen oder hier direkt bei uns..  

Die Ausgabe von Lichtwark 2019 beschäftigt sich nicht nur mit der vielfältigen Bergedorfer Geschichte, sondern nimmt wieder ein brandaktuelles Thema in den Fokus: den Streit um Oberbillwerder. Planer, Kritiker und Politik kommen im Heft gleichermaßen zu Wort.
Weitere Beiträge in dem Heft widmen sich unter anderem dem 50. Geburtstag von Bergedorf-West sowie einem etwa 350 Jahre alten Bürgerhaus im Bergedorfer Sachsentor. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Szene-Club "easy" am Brookdeich, der in den 1970er-Jahren eine gefragte Bergedorfer Adresse war.
Das Heft hat 108 Seiten und kostet 8 Euro. Sie erhalten es im Buchhandel oder hier direkt bei uns.