Kultur & Geschichtskontor Bergedorf

Das Kultur- & Geschichtskontor ist die Geschichtswerkstatt für Bergedorf, Lohbrügge und die Vier- und Marschlande. Lernen Sie unsere Angebote kennen.

Aktuelles

ÖFFNUNGSZEITEN
MI 10-20 UHR, FR 10-16 UHR,
UND NACH VEREINBARUNG
REETWERDER 17, 21029 HAMBURG
TELEFON 040|721 28 23

VERÖFFENTLICHUNGEN



Das Kultur- und Geschichtskontor legt mit den „Vierländer Fahrten“ das seit 90 Jahren unveröffentlichte Buch des Künstlers und Heimatautors Hans Förster vor. Förster recherchierte jahrelang in den vier Kirchspielen des Bergedorfer Landgebiets und fertigte seine Zeichnungen, Aquarelle und meisterhaften Farbholzschnitte nach eigenem Augenschein an. So entstanden 176 Seiten Vierländer Heimatgeschichte mit über 100 Abbildungen aus der Feder von Hans Förster. Preis: 14,90 € ISBN: 978-3-942998-18-5



"Wo soll ich denn jetzt hin?" Tausende Menschen kamen ab 1945 als Flüchtlinge oder Vertriebene nach Bergedorf. Wie haben sie diese Zeit erlebt? In diesem Buch kommen die Betroffenen zu Wort. Auf welchen Wegen sind sie nach Bergedorf gelangt? Wie wurden sie empfangen? Welche Rolle spielten die Landsmannschaften? Die vielfältigen Lebensgeschichten sind mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotos illustriert. Sie zeichnen ein eindrucksvolles Bild vom Bergedorf der Nachkriegszeit.

AudioTour ist gestartet

Das Kultur- & Geschichtskontor hat einen QR-Code gestützten Rundgang erarbeitet, der die Geschichte Bergedorfs im Zusammenhang mit der Entwicklung seines Hafens beschreibt.

Mit Hilfe des QR-Codes erhalten Sie weitere Informationen und können Audio-Sequenzen abrufen, in welchen Gerd Spiekermann auf anschauliche Weise über die Geschichte der Standorte berichtet.

Auf der nebenstehenden Karte sehen Sie die Stationen, an denen sich die Hinweisschilder mit Kurzinformation und QR-Code befinden.

Und hier startet die Audiotour:

AUSSTELLUNG

Die Ausstellung Hans Förster – Vierländer Fahrten findet in den Räumen des Kultur- und Geschichtskontors statt.

RUNDGÄNGE

Hier finden Sie die Rundgangstermine für 2022.
Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir die Teilnehmerzahl zurzeit auf 15 Personen begrenzen. Wir haben den Preis für die Rundgänge daher geringfügig angehoben. Eine Anmeldung ist nicht nötig, frühes Kommen sichert den Platz.

PROJEKTE

FELDPOSTBRIEFE
HANS FÖRSTER
SOWJETISCHER EHRENFRIEDHOF
 

BERGEDORF IM WANDEL

 

Der Mohnhof mit den alten Fachwerkhäusern, die in den 1950er Jahren abgerissen wurden und eine Aufnahme aus dem Jahr 2013.

 

Das Sachsentor um 1900 und 2016.

 

Die Alte Holstenstraße um 1900 und 2016.