Aktuelles
MO 10-16 UHR, MI 10-18 UHR, FR 10-16 UHR,
UND NACH VEREINBARUNG
REETWERDER 8, 21029 HAMBURG
TELEFON 040 / 7100 8228 und 040 / 721 2823
HINWEIS
Ab sofort finden Sie unseren Verkaufsraum und
unsere Ausstellungsfläche im Reetwerder 8
Öffnungszeiten
Montag 10 - 16 Uhr, Mittwoch 10 - 18 Uhr
und Freitag 10 - 16 Uhr
BERGEDORF KALENDER 2025
Der diesjährige Kalender zeigt historische Ansichten aus Bergedorf und seiner Umgebung aus dem umfangreichen Bildarchiv des Kultur- & Geschichtskontors mit Postkartenmotiven aus den Sammlungen Heinz Kellinghusen (1918–2021) und Werner Schröder (1936–2010).
Preis: 9.80 EUR
Den Kalender können Sie im Buchhandel, direkt im Geschichtskontor zu den Öffnungszeiten oder über unseren ONLINESHOP erwerben.
VERÖFFENTLICHUNGEN
Unsere Bücher können Sie im Buchhandel, direkt im Geschichtskontor zu den Öffnungszeiten oder über unseren ONLINESHOP erwerben.Ein Hamburger Stadtteil im Dritten Reich. Bergedorf musste die zerstörerischen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs bloß im geringen Maße selbst erleiden. Nur vereinzelt wurde der Stadtteil am östlichen Rande Hamburgs von Bomben getroffen. Aber wie überall im „Dritten Reich“, lebten auch die Bergedorferinnen und Bergedorfer nach den Regeln und Gesetzen der herrschenden Nationalsozialisten. Diese überarbeitete und erweiterte Neuauflage beschreibt eindrücklich, wie diese Zeit in das persönliche Leben der Menschen hineinwirkte. Geboten wird ein lebensnaher Eindruck von der Vorgeschichte über die „Machtergreifung“ und „Gleichschaltung“, die Hitler-Begeisterung, bis zum Alltagsleben im Krieg. Aber auch Zwangsarbeit, Verfolgung und Vernichtung waren damals an der Tagesordnung. In diesem Buch wird der Alltag in der NS-Zeit im kleinstädtischen Bergedorf durch Zeitzeugenberichte, teils neu erschlossene Dokumente und zahlreiche Abbildungen, darunter bisher unveröffentlichte Fotografien, anschaulich belegt.. . Preis: 24.90 EUR ISBN: 978-3-942998-26-0 Die durchgreifenden Veränderungen des Stadtbilds schreiten voran, und immer seltener werden die Häuser, an denen wir Bergedorfs Geschichte nachvollziehen können. Darum hat das Kultur- & Geschichtskontor auf der Grundlage von Martin Knorrs Entwurf in diesem Bildband in mehr als 250 Abbildungen auf 176 Seiten dokumentiert, wie Bergedorf einmal aussah, wie es sich veränderte und welche Entwicklungen das Stadtbild inzwischen durchlaufen hat. Wir laden ein zu einem Spaziergang vom Bahnübergang zwischen Bergedorf und Lohbrügge bis zum Brink. Werfen Sie gemeinsam mit uns und Martin Knorr einen „Blick auf Bergedorf durch die Zeit“. Preis: 17.90 EUR ISBN: 978-3-942998-24-6 Das Kultur- & Geschichtskontor legt mit den „Vierländer Fahrten“ das seit 90 Jahren unveröffentlichte Buch des Künstlers und Heimatautors Hans Förster vor. Förster recherchierte jahrelang in den vier Kirchspielen des Bergedorfer Landgebiets und fertigte seine Zeichnungen, Aquarelle und meisterhaften Farbholzschnitte nach eigenem Augenschein an. So entstanden 176 Seiten Vierländer Heimatgeschichte mit über 100 Abbildungen aus der Feder von Hans Förster. Preis: 14.90 EUR ISBN: 978-3-942998-18-5
AudioTour
Das Kultur- & Geschichtskontor hat einen QR-Code-gestützten Rundgang erarbeitet, der die Geschichte Bergedorfs im Zusammenhang mit der Entwicklung seines Hafens beschreibt.
Mit Hilfe des QR-Codes erhalten Sie weitere Informationen und können Audio-Sequenzen abrufen, in welchen Gerd Spiekermann auf anschauliche Weise über die Geschichte der Standorte berichtet.
Auf der nebenstehenden Karte sehen Sie die Stationen, an denen sich die Hinweisschilder mit Kurzinformation und QR-Code befinden.
AUSSTELLUNG
RUNDGÄNGE
PROJEKTE
WORKSHOPS
Die Bildungsangebote erstrecken sich von Hexenprozessen über das alte Bergedorf und die Vierlande bis in die Zeit des Nationalsozialismus.
Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben schreiben Sie uns eine E-Mail an j.salzbrunn@geschichts-kontor.de und wir senden Ihnen einen digitalen Flyer mit allen Details zu.
BERGEDORF IM WANDEL
Der Mohnhof mit den alten Fachwerkhäusern, die in den 1950er Jahren abgerissen wurden und eine Aufnahme aus dem Jahr 2013.
Das Sachsentor um 1900 und 2016.
Die Alte Holstenstraße um 1900 und 2016.