Kultur & Geschichtskontor Bergedorf

Das Kultur- & Geschichtskontor ist die Geschichtswerkstatt für Bergedorf, Lohbrügge und die Vier- und Marschlande. Lernen Sie unsere Angebote kennen.

Aktuelles

ÖFFNUNGSZEITEN
MO 10-16 UHR, MI 10-18 UHR, FR 10-16 UHR,
UND NACH VEREINBARUNG
REETWERDER 8, 21029 HAMBURG
TELEFON 040 / 7100 8228 und 040 / 721 2823
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •
NEUE RÄUMLICHKEITEN
Ab sofort finden Sie unseren Verkaufsraum und unsere Ausstellungsfläche im Reetwerder 8.

Öffnungszeiten:
Montag 10 – 16 Uhr, Mittwoch 10 – 18 Uhr und Freitag 10 – 16 Uhr
• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

VERÖFFENT­­LICHUN­GEN

Unsere Bücher können Sie im Buchhandel, direkt im Geschichtskontor zu den Öffnungszeiten oder über unseren ONLINESHOP erwerben.

Unser aktuelles Buch von 2024:

Ein Hamburger Stadtteil im Dritten Reich.
Bergedorf musste die zerstörerischen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs bloß im geringen Maße selbst erleiden. Nur vereinzelt wurde der Stadtteil am östlichen Rande Hamburgs von Bomben getroffen.
Aber wie überall im „Dritten Reich“, lebten auch die Bergedorferinnen und Bergedorfer nach den Regeln und Gesetzen der herrschenden Nationalsozialisten. Diese überarbeitete und erweiterte Neuauflage beschreibt eindrücklich, wie diese Zeit in das persönliche Leben der Menschen hineinwirkte. Geboten wird ein lebensnaher Eindruck von der Vorgeschichte über die „Machtergreifung“ und „Gleichschaltung“, die Hitler-Begeisterung, bis zum Alltagsleben im Krieg.
Aber auch Zwangsarbeit, Verfolgung und Vernichtung waren damals an der Tagesordnung. In diesem Buch wird der Alltag in der NS-Zeit im kleinstädtischen Bergedorf durch Zeitzeugenberichte, teils neu erschlossene Dokumente und zahlreiche Abbildungen, darunter bisher unveröffentlichte Fotografien, anschaulich belegt.

BERGEDORF IM GLEICHSCHRITT
Preis: 24.90 EUR
ISBN: 978-3-942998-26-0

Die durchgreifenden Veränderungen des Stadtbilds schreiten voran, und immer seltener werden die Häuser, an denen wir Bergedorfs Geschichte nachvollziehen können.
Darum hat das Kultur- & Geschichtskontor auf der Grundlage von Martin Knorrs Entwurf in diesem Bildband in mehr als 250 Abbildungen auf 176 Seiten dokumentiert, wie Bergedorf einmal aussah, wie es sich veränderte und welche Entwicklungen das Stadtbild inzwischen durchlaufen hat.
Wir laden ein zu einem Spaziergang vom Bahnübergang zwischen Bergedorf und Lohbrügge bis zum Brink. Werfen Sie gemeinsam mit uns und Martin Knorr einen „Blick auf Bergedorf durch die Zeit“.

MARTIN KNORR: FESTGEHALTEN
Preis: 17.90 EUR
ISBN: 978-3-942998-24-6

AudioTour

Das Kultur- & Geschichtskontor hat einen QR-Code-gestützten Rundgang erarbeitet, der die Geschichte Bergedorfs im Zusammenhang mit der Entwicklung seines Hafens beschreibt.

Mit Hilfe des QR-Codes erhalten Sie weitere Informationen und können Audio-Sequenzen abrufen, in welchen Gerd Spiekermann auf anschauliche Weise über die Geschichte der Standorte berichtet.

Auf der nebenstehenden Karte sehen Sie die Stationen, an denen sich die Hinweisschilder mit Kurzinformation und QR-Code befinden.

 

Und hier startet die Audiotour:

LESUNGEN & VORTRÄGE bis Juli 2025 im Reetwerder 8

Dienstag, 25. März 2025, 13-15 Uhr | Mitmach-Vortrag: „Was geht uns das an?“
Mittwoch, 2. April 2025, 18-19.30 Uhr | Lesung: „Wir wurden Roboter“ – Zwangsarbeit in Bergedorf 1940-1945
Mittwoch, 9. April 2025, 18-20 Uhr | Film: Lagerhaus G. – Bestandsaufnahmen am Dessauer Ufer
Mittwoch, 21. Mai 2025, 18-19.30 Uhr | Lesung: Die Bergedorfer Sternwarte im Dritten Reich
Mittwoch, 4. Juni 2025, 18-19.30 Uhr | Lesung: Den Schlüssel finden
Mittwoch, 11. Juni 2025, 18-19.30 Uhr | Lesung: Der jüdische Friedhof auf dem Gojenberg
Mittwoch, 2. Juli 2025, 18-19.30 Uhr | Vortrag: Verschont und dennoch betroffen
Mittwoch, 16. Juli 2025, 18-19.30 Uhr | Vortrag: Zwangsarbeit in den Vier- und Marschlanden

AUSSTELLUNG

Hier finden Sie in der zweiten Jahreshälfte die Ankündigung für unsere nächste Ausstellung.

RUNDGÄNGE

Hier finden Sie die Rundgangstermine für 2025. Von Ausnahmen abgesehen ist eine Anmeldung für die Rundgänge nicht nötig.

PROJEKTE

Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Projekte und das Archiv vergangener Projekte und Ausstellungen.

WORKSHOPS

Seit März 2023 bietet das Kultur- & Geschichtskontor ein eigenes museumspädagogisches Bildungsangebot für unterschiedliche Zielgruppen an. Ob Schulklasse oder Seniorenverein – es ist für jeden etwas dabei.
Die Bildungsangebote erstrecken sich von Hexenprozessen über das alte Bergedorf und die Vierlande bis in die Zeit des Nationalsozialismus.
Wenn Sie Interesse an unserem Angebot haben schreiben Sie uns eine E-Mail an j.salzbrunn@geschichts-kontor.de und wir senden Ihnen einen digitalen Flyer mit allen Details zu.

BERGEDORF IM WANDEL

Der Mohnhof mit den alten Fachwerkhäusern, die in den 1950er Jahren abgerissen wurden und eine Aufnahme aus dem Jahr 2013.

 

Das Sachsentor um 1900 und 2016.

 

Die Alte Holstenstraße um 1900 und 2016.